Theaterlehrer*in werden
Das Studienfach Darstellendes Spiel vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die Lehr- und Vermittlungstätigkeit in den Bereichen Theater und Performance, und bildet im Rahmen eines Lehramtsstudiums grundständig für die Lehrtätigkeit im Schulfach Darstellendes Spiel aus.
Der zentrale Gegenstand des Studiums ist die zeitgenössische Theaterpraxis (als kollektive Kunstform) und die Erforschung ihrer ästhetischen, politischen, sozialen und pädagogischen Potenziale. Zur Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Haltung in diversen künstlerisch-praktisch ausgerichteten Projekten sind Theater- und Performancetheorie sowie Modelle der Theatervermittlung wesentliche Bestandteile der Ausbildung. Einen besonderen Stellenwert haben dabei aktuelle kulturwissenschaftliche Diskurse, insbesondere auch diskriminierungskritische, postkoloniale sowie ökologische Perspektiven.
Die Ausbildung findet im Rahmen eines Zwei-Fächer-Studiums statt. Lehramtsstudierende studieren ein weiteres Unterrichtsfach sowie Anteile aus den Bildungswissenschaften.
Alle Infos zur Bewerbung finden Sie hier. Sie können sich auch gern per Mail an die Studienberatung wenden und einen Telefontermin vereinbaren: ds-info@germanistik.uni-hannover.de
WICHTIG:
- Die Bewerbungsfrist für die Zugangsprüfung ist der 15. März eines Jahres.
- Die Zugangsprüfung findet einmal im Jahr (Ende Mai/ Anfang Juni) statt.
- Studienbeginn für den Fächerübergreifenden Bachelor ist jeweils zum Wintersemester eines Jahres.
In diesem Film erzählen Studierende von persönlichen Erfahrungen aus ihrem Studium (Produktion: Julian Baufeldt):
Aktuelles
Neue Nachbarschaften – Theaterfestival
Eine Veranstaltung des Stadtteilzentrums Nordstadt und des Studienfachs Darstellendes Spiel an der Leibniz Universität Hannover
Was passiert, wenn zwei Institutionen eines Stadtteils ein nachbarschaftliches Verhältnis aufbauen wollen? Im ersten Schritt: Sie nähern sich an. Im zweiten Schritt schaffen sie im besten Fall gemeinsam Neues.
Das Stadtteilzentrum Nordstadt/Bürgerschule hat Studierende des Studienfachs Darstellendes Spiel der Leibniz Universität Hannover eingeladen, das Haus mit seiner abwechslungsreichen Geschichte und vielfältigem Kulturprogramm kennenzulernen und bietet am 7. und 8. Juli Raum, Theaterprojekte sowie performative Begegnungsformate zu zeigen. Daraus ist ein Festival-Programm erwachsen.
Platzreservierung notwendig | Nähere Infos & Tickets gibt es hier
www.stadtteil-zentrum-nordstadt.de
Projektidee: Daniela Fichte und Judith Blatt
Dank an: Inge Schäkel vom TPZHU | Alina Zimmermann von wasmitherz e.V.
In Kooperation mit dem Theaterpädagogischen Zentrum für Hannover und Umgebung e.V.



Zeitenwende oder Zeitenende?
Wie könnte die Zukunft aussehen? Wird alles besser? Oder wird es immer schlimmer? Oder beides gleichzeitig? Diese großen Fragen bringt unser Theaterprojekt auf die Bühne. Es geht um das Zusammenleben aller Menschen auf der Welt. Um Hoffnung. Um Veränderung. Die Aufführung ist aus einem Seminar entstanden. In dem Seminar arbeiten behinderte Menschen, Studierende aus dem Fach Darstellendes Spiel und der Sonderpädagogik zusammen.
Wann? 12.7.23, 18 Uhr | 14.7.23, 19:30 Uhr Wo? Milchbar, Callinstraße 23 (Hannover)
Wie kommt man hin? Fahrt mit der 4 oder 5 bis zur Haltestelle "Schneiderberg/ Wilhelm-Busch-Museum". Geht über die Ampel zu dem Gebäude. Folgt dann den Kreidepfeilen auf dem Boden. Die Pfeile führen euch zur milchbar.
Hier gibt es Tickets: https://pretix.eu/LUHDStickets/Zeit/
Von und mit: Kristina Beneke, Ralf Eicke, Kilian Gramann, Katja Jacobs, Viola Mangold, Cosima Reese, Christine Rosenthal, Gina Sossalla, Heike Oestreich, Hinnerk Gaus, Maximilian Zettler
Leitung: Alexandra Littmann und Janna Gerken | Technische Unterstützung: Naima Scheffer, Lea Schröder
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonderpädagogik und der Leibniz School of Education



Das Schulbuch des Jahres 2022
Das aus Projekten im Studienfach Darstellendes Spiel entstandene Lehrwerk „Theater – Epochen und Verfahren” (Westermann Verlag) wurde als Schulbuch des Jahres 2022 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen und würdigt innovative und wegweisende Schulbuchkonzepte. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Die von Ole Hruschka und Julian Mende herausgegebene Publikation für das Schulfach Theater/Darstellendes Spiel (Sek. II) überzeugte die Jury vor allem durch seinen Aktualitätsbezug, Fächerübergriff und die Gestaltung. „In dem Lehrwerk werden theatergeschichtliche und theaterästhetische Schwerpunkte geschickt ausgewählt und historischen Inhalten durch die Thematisierung aktueller Inszenierungen Gegenwartsdimension verliehen”, so das Urteil von Jurymitglied Prof. Dr. Claudia Finkbeiner. Es sei „durchweg gelungen, den SchülerInnen in der Sekundarstufe II Theater in seiner Breite und Komplexität auf motivierende Art und Weise zu erschließen.”
Mit Beiträgen von Julia Bonn, Sabrina Gildermann, Annalena Hagen, Ole Hruschka, Julian Mende, Helen Peyton, Lilith Schön – und der melkenAG. Unter Mitarbeit von Alexandra Littmann. Braunschweig: Westermann (2021)






Sprechzeiten
Beratung für Studienbewerber*innen
über ds-info@germanistik.uni-hannover.de
Der Studiengang auf Instagram: @darstellendes.spiel.hannover
– gesonderte Termine in der vorlesungsfreien Zeit:
Di | 29.8. und 26.9.2023, jeweils 12-13.30 Uhr | Anmeldung über Stud.IP
– gesonderte Termine in der vorlesungsfreien Zeit:
Di | 29.8. und 26.9.2023, jeweils 12-13.30 Uhr | Anmeldung über Stud.IP
Studentische Studienberatung
Anna von Mansberg | ds-info@germanistik.uni-hannover.de
nach Vereinbarung